|
||
LU Visualisierung 2000/01
|
Dieses Beispiel stellt einige Methoden der Strömungsvisualisierung vor.
Für detailierte Beschreibung siehe [1], [2];
Eingabedaten:
(314x538x1)x3 Datensatz einer Ströhmung + 2 additional sets (je 314x538x1).
Datensatz besteht aus 2 Dateien : GridFile(Beschreibung der Geometrie, *.gri) und Datenfile(*.dat)
Programm:
Das Programm ist in java geschrieben und besteht aus folgenden Klassen:
FlowVisFrame - Menüstruktur + Methodenimplementation
Canvas - AusgabefeldMenü:
Background - Einstellungen des Hintergrundes (Flow, Pressure oder Vorticity)
- Strömungsgeschwindigkeit - rot(schnell), blau(langsam)
Arrow plot - Zeichnet den Arrow des Datensatzes
Grid - 8x8, 16x16, 32x32, 64x64, 128x128, oder 256x256 (nicht empfohlen :-)
Stream Lines - Euler, Runge-Kutta Integration zweiter Ordnung
dt - Zeitinterval der Integration
dsep - Minimalabstand zwischen zwei Startpunkten den Linien#
dtest - Minimalabstand zwischen zwei LinienReferences:
[1] | "Vector Algorithms", chapter 6.3 in William Schroeder, Ken Martin, Bill Lorensen, "The Visualization Toolkit", pp. 155 - 162, Prentice Hall, 1996 (beim Übungsleiter erhältlich) |
[2] | Bruno Jobard and Wilfrid Lefer, "Creating Evenly Spaced Streamlines of Arbitrary Density", Visualization in Scientific Computing '97, Springer Vienna, 1997, pp. 43 - 54 (eine Postscript Version findet sich unter http://www-lil.univ-littoral.fr/~lefer/papers/Springer97.abstract.html) |
Arrow plot
Grid size : 16 Background : Flow |
|
Stream lines
Euler Integration Backward Integration dt = 1 Background : Vorticity |
|
Controled distance stream lines
Runge-Kutta Integration dsep = 10 dtest = 5 dt = 1 Background : Pressure |
Institute of Computer Graphics
/ Visualization and Animation
Group / Courses
This page is maintained by . It was last updated on January 15, 2001.
If you have any comments, please send a message to msh@cg.tuwien.ac.at.