Flow Visualization Renderer

by Philipp Muigg and Martin Haidacher
Main
Documentation
    GUI Dokumentation
        Programmstart
        Laden von Daten
        Background Options
        Glyph Options
        Streamline Options
        Rendering Options
        Help Window
    Source Code
Screenshots
Download

Dokumentation



GUI Dokumentation



Programmstart

Wenn man das Programm startet erscheint ein Fenster in dem man die Einstellungen für die einzelnen Layer einstellen kann.

Startup





Laden von Daten

Um eine File zu laden muss man im Menüpunkt File auf Open klicken. Es erscheint folgender Dialog:

File Dialog

Sobald man eine Datei mit dem Okay Button geladen hat, kann man auch schon auf den Render Button klicken um sich ein Ergebnis anzeigen zu lassen. Zuvor kann man aber noch die Einstellungen für die einzelnen Layer in den Karteikarten verändern.




Background Options

In den Background Options kann man in erster Linie den Parameter auswählen welcher für den Hintergrund verwendet wird.
Dazu kann man noch den Farbwert für den niedrigsten und den höchsten auftreten Wert des gewählten Parameter auswählen.

Background Options





Glyph Options

In der zweiten Karteikarte kann man die Einstellungen für den Glyph-Layer vornehmen. Mit dem Slider Density kann man die Dichte der Pfeile verändern. Darunter kann man im Pop-Up Menü den Style der Glyphen wählen. Man kann zwischen Arrow 1, Arrow 2 und Line wählen. Zusätzlich kann man im Pop-Up Menü Length zwischen Constant und Velocity wählen.
Weiters kann man noch die Farbe der Glyphen ändern. Bei Color Coding kann man zwischen Constant, Pressure, Vorticity und Velocity wählen. Darunter kann man noch die Farben für den minimalen und maximalen Wert wählen. Ist Color Coding auf Constant gestellt, dann wird die Farbe von (max. Value) Color für die Glyphen verwendet.

Glyph Options





Streamline Options

Als erste Option kann man sich bei den Streamlines die Integration Method auswählen. Man kann zwischen Euler und Runge-Kutta 2 wählen.
Die Parameter dSep, dTest und dt bestimmen die Menge und den Abstand der Streamlines zueinander und die Schrittweite beim Integrationsschritt.
Color Coding bestimmt den Farbwert der Stramline. Man kann zwischen Constant, Velocity, Vorticity und Pressure auswählen. Darunter kann man die Farbe für den niedrigsten und höchsten Wert auswählen.
Im Pop-Up Menü ganz unten kann man das Thick Coding einstellen. Man kann zwischen Constant, Velocity Vorticity und Pressure wählen.

Streamline Options





Rendering Options

Wenn ein Datensatz geladen wurde kann man auf den Button Rendern drücken. Es erscheint ein neues Fenster in dem das Ergebnis mit den getroffenen Einstellungen dargestellt wird.

Rendering Window

Mit der Tastatur und mit der Maus kann man im Render Window die Einstellungen verändern.

zoomen: Wenn man die rechte Maustaste drückt und die Maus nach oben oder unten bewegt verändert sich der Zoom.
translate: Durch das drücken der linken Maustaste und das gleichzeitige Bewegen der Maus verschiebt man das gerenderte Bild.
Background Layer: Mit der Taste "1" kann man den Background Layer aus- oder einschalten.
Drop Layer: Mit der Taste "2" kann man den Drop Layer aus- oder einschalten.
Streamline Layer: Mit der Taste "3" kann man den Streamline Layer aus- oder einschalten.
Glyph Layer: Mit der Taste "4" kann man den Glyph Layer aus- oder einschalten.
Drop: Um einen "Tropfen" in die Strömung einzubringen muss der Drop Layer eingeschalten sein. Mit der Taste "d" bringt man dann an der Stelle des Mauszeigers einen Tropfen in die Strömung ein. Lässt man die Taste "d" gedrückt so fliesst der eingebrachte Tropfen mit der Str&oouml;mung mit.
User Defined Streamlines: Um eine Streamline durch einen gewünschten Punkt verlaufen zu lassen muss der Streamline Layer eingeschalten sein. Ist dies der Fall so fährt man mit der Maus an die Stelle durch die die Streamline verlaufen soll und drückt die Leertaste.




Help Window

Das Help Window kann man über das Menü Help->Help aufrufen.

Help Window
Top