This course page describes the lecture of Wintersemester 2013/2014. See list of other semesters.

Informationen

Die LVA besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Im Übungsteil sind zwei Programmieraufgaben zu lösen (eine Programmierumgebung wird dazu zur Verfügung gestellt). Die Benotung der Übungsbeispiele findet gemeinsam mit der Prüfung des theoretischen Stoffgebietes statt.

Vorlesung

Die Vorlesung findet von 07. Oktober bis 02. Dezember statt (09:00 bis 11:00), im Hörsaal EI 10 Fritz Paschke. Bitte beachten: Entfallene oder verschobene Vortragstermine sind in den Vortragsterminen im TISS nicht sichtbar. Dies hat organisatorische Gründe, die mit der Hörsaalreservierung zusammen hängen. Es wird daher empfohlen, auf dieser Webseite regelmäßig die Vortragstermine zu überprüfen.
Termine
07.10.2013 09:00 c.t. - 11:00 Vorbesprechung, 1. Vorlesung
14.10.2013 ENTFÄLLT
21.10.2013 09:00 c.t. - 11:00 2. Vorlesung
28.10.2013 09:00 c.t. - 11:00 3. Vorlesung
04.11.2013 ENTFÄLLT
11.11.2013 09:00 c.t. - 11:00 4. Vorlesung
18.11.2013 09:00 c.t. - 11:00 5. Vorlesung
25.11.2013 09:00 c.t. - 11:00 6. Vorlesung
02.12.2013 09:00 c.t. - 11:00 7. Vorlesung
ACHTUNG: zusätzlicher Vorlesungstermin:
09.12.2013 09:00 c.t. - 11:00 8. Vorlesung
Folien
Einleitung
UE Vorbesprechung
Volume Visualization
 
Information Visualization
 
Flow Visualization
 
Visual Analytics
 
Benotung
Die Benotung des Vorlesungsteils erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung am Ende der VU. Die Prüfung erfolgt dabei gleich im Anschluss an das Abgabegespräch der Übungsbeispiele. Man sollte darauf vorbereitet sein, theoretische Fragen aus dem gesamten Stoffgebiet der Vorlesung beantworten zu können.

Praktischer Teil

Der Übungsteil besteht aus zwei Programmieraufgaben, in welchen verschiedene Teile der in der VO behandelten Visualisierungs-Pipeline implementiert werden sollen. Die im Übungsteil verwendeten Programmiersprachen sind C++ und GLSL (OpenGL Shading Language). Eine Programmierumgebung wird zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt im TISS. Ende der Anmeldefrist ist der 06.11.2013.
Wichtige Termine
  • 07.10.2013, 09:00: Vorbesprechung in der 1. Vorlesung
  • 30.10.2013 16:00-17:00: Open Lab für Beispiel 1 (im VisLab, E186)
  • 14.10.-15.11.2013: Abgabe von Beispiel 1
  • 05.12.2013 16:00-17:00: Open Lab für Beispiel 2 (im VisLab, E186)
  • 18.11.-13.12.2013: Abgabe von Beispiel 2
Übungsbeispiele
Im Übungsteil sind zwei Programmieraufgaben zu lösen. Jede Aufgabe ist dabei in einer eigenen Visual Studio Projektdatei gespeichert. Alle für die jeweilige Programmieraufgabe benötigten Dateien sind im jeweiligen Visual Studio Projekt enthalten. Die detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Beispielen finden sich auf folgenden Seiten:
Framework
Eine Programmierumgebung kann hier heruntergeladen werden:
Visualisierung 1 - Framework
Patch 1 (für AMD Radeon)
Patch 2 (für Intel HD Graphics)
Eine Dokumentation zum Framework ist hier verfügbar. Bitte beachten Sie vorallem die Hinweise zum Kompilieren der Beispiele.
Bei der Erstellung des Frameworks wurde darauf geachtet die Anforderungen an die Hardware möglichst gering zu halten. Dennoch ist es erforderlich, dass die Grafikkarte ein paar Mindestanforderungen erfüllt - anders wäre es nicht möglich, geläufige Visualisierungstechniken zu implementieren und darzustellen. Die Grafikkarte muss daher mindestens OpenGL 3.2, und das Shader-Model 4.0 unterstützen. Mittels GLview kann getestet werden, ob die eigenen Grafikkarte diese Anforderungen erfüllt. Außerdem wird empfohlen, immer die aktuelleste Version des Grafiktreibers zu verwenden.
Zum Lösen der Programmieraufgaben wird Visual Studio 2008 SP1 benötigt (neuere Visual Studio Versionen werden nicht unterstützt). Visual Studio 2008 SP1 kann entweder über die MSDN Academic Aliance bezogen werden, oder Sie können die Gratisversion Visual Studio 2008 Express SP1 hier herunterladen:
Visual Studio 2008 Express SP1
NShader.msi (Syntax-Highlighting in Visual Studio für GLSL-Dateien)
Falls Teilnehmer keinen Zugang zu einem Computer mit der benötigten Hardware oder Software haben, ist es möglich einen Zugang im Informatiklabor der TU einzurichten. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Johanna Schmidt.
Betreuung
Der Übungsteil wird von Johanna Schmidt gemeinsam mit den Tutoren betreut. Als Plattform für programmiertechnische Fragen oder Fragen bezüglich des Frameworks steht Ihnen das Informatikforum zur Verfügung.
Abgabe
Mit dem im Framework enthaltenen Tool Generate Submission kann eine ZIP-Datei des jeweiligen Beispiels erzeugt werden, welche dann im Abgabesystem (https://lva.cg.tuwien.ac.at/vis1/) hochgeladen werden kann. Eine Abgabe eines Beispiels ist bis 23:59 am letzten Tag der unter Wichtige Termine angegebenen Abgabefristen ohne Punkteabzüge möglich. Es gibt noch die Möglichkeit einer Abgabe bis zu 48 Stunden später, welche jedoch in einen Punkteabzug von 2 Punkten (in den ersten 24 Stunden) und 4 Punkten (in den weiteren 24 Stunden) resultiert. Während der laufenden Abgabefrist kann das jeweilige Beispiel beliebig oft abgegeben werden. Alte Abgaben werden dabei überschrieben, womit für die Bewertung immer die letzte Abgabe herangezogen wird.
Benotung
Die Benotung der Übungsbeispiele erfolgt im Rahmen eines Abgabegesprächs für beide Beispiele am Ende der VU. Man sollte darauf vorbereitet sein Fragen zu den einzelnen Beispielen, zu Programmierdetails sowie zum theoretischen Hintergrund beantworten zu können.

Benotung

Die Note der VU setzt sich aus einer Kombination der erbrachten Leistung im Übungsteil und der theoretischen Kenntnis des Stoffes aus der Vorlesung zusammen. Beide Teile müssen positiv absolviert werden.
Die Benotung des Übungsteils ergibt sich folgendermaßen:
  • Beispiel 1 (25 Punkte)
  • Beispiel 2 (25 Punkte + evtl. 5 Zusatzpunkte)
Für eine positive Benotung der Übung müssen mindesten 26 Punkte erreicht werden. Bei Beispiel 2 gibt es die Möglichkeit durch Lösen der Aufgabe BONUS Zusatzpunkte zu bekommen.
Bei der theoretischen Prüfung können insgesamt bis zu 50 Punkte erreicht werden (ab 26 Punkten positiv).
Die Gesamtnote der VU ergibt sich aus der Summe der für Übungsteil und Prüfung erreichten Prozentzahl (wobei beide Teile absolviert werden müssen). Der Notenschlüssel sieht folgendermaßen aus:
  • > 87 Punkte     ...   Sehr Gut (1)
  • > 75 Punkte     ...   Gut (2)
  • > 62 Punkte     ...   Befriedigend (3)
  • > 51 Punkte     ...   Genügend (4)
  • <= 51 Punkte   ...   Nicht Genügend (5)

Verwandte LVAs