Volumizer

home interface ergebnisse download


Das User Interface gliedert sich in mehrere Bereiche:
  • Menü
  • Toolbar
  • Orthographische Fenster
  • Hauptfenster
  • Transferfunktion

Menü

Im Menü stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
  • File->Open
    Öffnet eine Volumendatei.
  • File->Options...
    Öffnet die Optionen
  • File->Exit
    Beendet das Programm
  • Help->About
    Öffnet einen "Über..." Dialog

Optionen


Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
  • Step Size
    Gibt die Raymarching-Schrittweite an.
  • Jitter
    Gibt den Jitter an, um den die Schrittweite pro Schritt variieren kann (in Prozent der Schrittweite).
    Jitter kann dabei helfen, Aliasing Artifakte zu verstecken.
  • Gradient Step
    Gibt die Schrittweite zur Gradient-Berechnung an.
  • Render Mode
    Ermöglicht die Wahl zwischen "Full" (volles shading) und "MIP" (Maximum Intensity Projection).

Toolbar

In der Toolbar stehen drei Regler zur Verfügung. Sie ermöglichen die Anwendung von Bias, Gain und Gamma Funktionen auf die Eingangsdaten.

Orthographische Fenster

Die drei Orthographischen Ansichten stellen je einen Querschnitt der Daten von Vorne, Links und Oben dar. Sie dienen dazu, um die rohen Daten besser veranschaulichen zu können.

Man kann mit den Ansichten interagieren, indem man:
  • Mit dem Mausrad dreht
    Dadurch wird der aktuelle Slice verschoben.
  • Mit der linken Maustaste zieht
    Dadurch wird ebenfalls der aktuelle Slice verschoben.
  • Einen der farbigen Balken zieht
    Dadurch wird der zugehörige Slice verschoben, rot = x, grün = y, z = blau.
  • Den Kreuzungspunkt zweier Balken zieht
    Dadurch kann man beide Balken auf einmal verschieben.

Hauptfenster

Das Hauptfenster zeigt das aktuell berechnete Bild an. Während einer Interaktion wird nur ein simples Drahtgittermodell angezeigt, sobald man die Maustaste los lässt, wird begonnen, das fertige Bild zu berechnen. Dieser Vorgang kann durch Drücken einer Taste beendet werden.

Mit der linken Maustaste kann man die Kamera um ihren Fokuspunkt drehen. Die mittlere Maustaste erlaubt Verschieben parallel zur Bildebene, und die rechte Maustaste erlaubt hinein- und hinauszoomen.

Durch gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Maustaste kann man die Lichtquelle verschieben. Die Position dieser wird durch eine gelbe Linie im Ursprung des Drahtgittermodells angezeigt.

Transferfunktion


Die Transferfunktion erlaubt das Einstellen der Berechnungsparameter für die finale Darstellung. Im Hintergrund wird ein Histogramm der im Datensatz befindlichen Dichtewerte angezeigt. Links wird dabei "0", rechts "1" abgebildet.

Durch klicken in das Histogramm Fenster können neue Eckpunkte hinzugefügt werden. Durch ziehen eines Punktes kann seine Position entlang der X-Achse (Eingabewert) und entlang der Y-Achse (Ausgabewert) verändert werden.

Durch Rechtsklick auf einen Eckpunkt kann er mit "Remove" entfernt werden, oder per "Edit..." können die mit ihm assoziierten Materialeigenschaften verändert werden. Die zwei Eckpunkte ganz am Rand können nicht entfernt werden.

Durch Rechtsklick auf den Hintergrund kann die aktuelle Funktion gespeichert, oder eine gespeicherte Funktion geladen werden.

Materialeigenschaften


Der Material Editor erlaubt das verändern eines mit einem Eckpunkt assoziierten Materials.
  • Ambient
    Ambiente Lichtenergie, ein konstanter Wert der zum Ergebnis addiert wird.
  • Diffuse
    Diffuse Reflektionsfarbe des Materials. Lambert'scher Reflektor.
  • Specular
    Glanzpunktfarbe. Phong Modell.
  • Exponent
    Exponent für die Phong Berechnung. Phong Exponent ergibt sich als 1/exponent, kleinere Exponenten erzeugen also schärfere Glanzpunkte.
  • Alpha
    Entspricht der Durchsichtigkeit des Materials. Gleichbedeutend mit der Y-Position des Kontrollpunkts.
  • Gradient Effect
    Gibt an, wie stark die Durchsichtigkeit vom Gradienten beeinflußt wird. Hohe Werte erzeugen dünne, Membran-Artige Materialien.