Start
Laden und Speichern der Transferfunktion

Um eine Transferfunktion zu laden, w�hlt man im Men� "Transfer Function >> Load..." und w�hlt z.B. eine Transferfunktion die im Unterordner "data" des Programms liegt.
Analog dazu ist es auch m�glich eine ver�nderte Transferfunktion mit "Transfer Function >> Save..." zu speichern, um sie bei einem sp�teren Start des Programms wieder zu verwenden.
Laden des Datensatzes
Sobald eine Transferfunktion geladen bzw. erstellt wurde, kann �ber "File >> Open..." ein Datensatz geladen werden. Nachdem der Datensatz erfolgreich geladen wurde, kann man w�hlen, wie die Daten angezeigt werden sollen.
Der Benutzer hat hier die Wahl zwischen der Darstellung einer bestimmten Schicht (Slices) des Volumens in 2D.
Will er das komplette Volumen auf einmal betrachten, kann er "3D Model" w�hlen.
|
Ansicht in 2D
Hier hat der Benutzer die Wahl, entlang welcher Ebene er sich eine Schicht ansehen will.
Mithilfe der Slider kann er grob durch die jeweilige Eben durchfahren.
Im Anzeigefenster wird dann immer das Slice an der gerade ausgew�hlte Position angezeigt.
Um das Volumen genauer durchlaufen zu k�nnen, kann der Benutzer die Spin boxes verwenden.
|
Ansicht in 3D
�hnlich wie in der 2D Ansicht, kann der User hier wiederum durch die drei Achsen des Volumens slicen.
Dabei wird dann das Volumen bis zu diesen Slice dargestellt.
�ber die Checkbox "Invert" kann eingestellt werden auf welcher Seite des Slices das Volumen dargestellt werden soll.
In der 3D Ansicht hat man zudem noch die M�glichkeit die Samplerate variabel inzustellen.
Wird der Slider Richtung "high" verschoben erh�ht sich die Qualit�t der Bilder. Dabei nimmt aber auch die ben�tigte Rechenleistung zu wodurch die Bilder weniger fl�ssig engezeigt werden.
Zudem kann zwischen den Renderingmehtoden "Compositing" und "Averaging" unterschieden werden.
Um die Bildqualit�t noch weiter zu verbessern kann dei Interpolation auf "trilinear" geschalten werden. Hier ist aber wieder anzumerken, dass daruch die ben�tigte Rechenleistung stark ansteigt.
Bewegung des Volumens
Es ist m�glich das dargestellte Objekt frei zu bewegen. Dazu interagiert man nur mit der Maus.
H�lt man die linke Maustaste gedr�ckt und f�hrt �ber den Bildschirm wird das Ojekt in die entsprechende Richtung gedreht.
Wenn die rechte Maustaste gedr�ckt wird, ist es m�glich durch bewegen der Maus, das Volumen zu verschieben.
Au�dem kann man durch drehen des Mausrades in die Szene hinein oder hinauszoomen.
|
Einstellen der Transferfunktion

Die Transferfunktion steuert im wesentlichen das Aussehen der Resultatbilder.
Jede Zeile der Tabelle steht f�r einen Dichtebereich im Volumen.
Mit "min Density" und "max Density" kann eingestellt werden welchen Dichtebereich im Volumen diese Zeile ver�ndert.
Diesem Dichtebereich kann jeweils eine Farbe und eine gew�nschte Transparenz zugewiesen werden.
Um die Farbe zu �ndern doppelklickt man auf die entsprechende Zelle und ein Farbdialog �ffnet sich,
aus dem die gew�nschte Farbe f�r das Segment ausgew�hlt werden kann.
Es ist auch m�glich, dass sich die eingestellten Dichtebereiche der Verschiedenen Zellen �berlappen.
Sollte dies der Fall sein werden die Farben sowie die Transparenz der Zeilen interpoliert.
Dies kann im Screenshot gut beobachtet werden. Die Zeile mit dem Namen "Haut" hat eine Blaue Farbe und eine Deckkraft von 100%.
Das Segment "Gewebe" ist rosa und hat eine Deckkraft von 50%.
Dort wo Sich die Segmente in ihren Dichtebereichen �berlappe wird Farbe und Deckkraft interpoliert. Anzumerken ist hier noch, dass sich nie mehr als 2 Segmente �berschneiden k�nnen.
So ist es z.B. nicht m�glich, dass die "max Density" vom Segment "Haut" noch weiter erh�ht wird ohne das sich die die "min Density" von "Knochen" auch nach oben �ndert.
�ber die Combobox "Visible" kann man einzelen Bereiche ausblenden was sinnvoll sein kann, sollten diese nicht relevante Informationen enthalten. Zudem ist es m�glich jedem Segment einen Namen zu geben.
|
Speichern der Bilder

Das gerade gerenderte Bild kann jederzeit auf die Festplatte gespeichert werden. Dazu w�hlt man in Men� "Take Screenshot" aus.
Zuerst w�hlt man den Pfad und den gew�nschten Dateinamen aus und dann die gew�nschte Aufl�sung des Bildes.
Die maximale Aufl�sung liegt bei 4096x3072 wobei es abh�ngig von der gew�hlten Aufl�sung einige Sekunden dauern kann, bis das Bild gespeichert wurde.
W�hrend dieser Zeit ist es nicht m�glich mit der Anwendung zu interagieren.